Audion u. Kopfhörerverstärker
Bascom
Miniprojekte


Wer schon etwas Elektronikkenntnisse hat und sich mit der Programmierung von µC beschäftigen will, dem kann ich Bascom sehr empfehlen. Eine sehr gute  Einführung findet man auf der Homepage von Roland Walter .=> www.rowalt.de

Hier ein Entwicklungsboard, welches in Anlehnung an R. Walters Bascom-Kurs aufgebaut wurde:


Mit diesem Board habe ich erste Programmierversuche erfolgreich mit Bascom unternommen.
(2x16 LCD, darunter MAX232 für RS232, Sockel für 2313 bzw. Atmega8, Quarz, 8x Leds u. Taster.)

Als kleines Projekt stelle ich hier eine Digitaluhr aus einzelnen LEDs u. dem Atmega8 vor:

 

Die Zeit ist mit einer roten Filterscheibe (Glas o. Kunststoff) wesentlich besser abzulesen!

Wie auf dem Bild zu erkennen ist, benötigt man nicht viel um eine ansprechende Digitaluhr aufzubauen. Jeder der es geschafft hat eine LED unter Bascom gezielt anzusteuern, der  schafft es auch 3 Leds (ggf. auch mehr!) als Segmente einer 7-Segmentanzeige anzusteuern. Um den Verdrahtungsaufwand minimal zu halten werden die Segmente über ein einfaches Multiplexen angesteuert. Das hört sich kompliziert an, ist es aber wirklich nicht! 

Hier der Schaltplan zur AVR-UHR 

AVR-Uhr
  und das Programm 

AVR-Prog.

Der Schaltplan zeigt in erster Linie die Zuordnung der einzelnen Segmente (A bis G und nur eine 7-Segmentanzeige ist eingezeichnet!) mit dem Atmega8. Alle Verbindungen und die insgesamt sechs 7-Segmentanzeigen einzuzeichnen wäre zu unübersichtlich geworden. Der Atmega8 muss mit 5V versorgt werden (z.B. mit einem LM7805), die Versorgungsspannung der Segmente richtet sich aber nach der Anzahl der in Reihe geschalteten LEDs (bei mir 3!) und dem LED-Typ. Bei meinem Aufbau liegt die LED-Spannung bei ca. 6,5V. Das Bascom-Programm ist mit vielen Kommentaren versehen, welche die Funktion erklären.

2 Bilder von Uhren die mit 7-Segmentanzeigen in Anlehnung  an obige Uhr aufgebaut wurden: 

Edi aus der Schweiz hat mir dieses Bild seiner aufgebauten Uhr zugesandt:


Diese Uhr habe ich in Anlehnung an frühere "Nixie-Uhren" mit 7-Segmentanzeigen (in Reagenzgläsern eingesetzt) aufgebaut.



Top